Den passenden Ausstrahlungswinkel wählen

1. Was ist der Ausstrahlungswinkel und welche Rolle spielt er bei der Lichtverteilung in einem Raum oder auf ein Objekt?

2. Wie kann man die Größe des Lichtkegels berechnen, wenn man den Abstand zur Lichtquelle und den Abstrahlwinkel kennt?

3. Wie hängt der Ausstrahlungswinkel mit der Helligkeit einer Lampe zusammen?

4. Was sind die typischen Ausstrahlungswinkel für bündelnde und breitstrahlende Lampen?

5. Wie können verschiedene Leuchtenelemente zur Streuung oder Fokussierung des Lichts eingesetzt werden?

6. Wie wählt man den richtigen Ausstrahlungswinkel für die Grundbeleuchtung und warum?

7. In welchen Fällen sollte man eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel verwenden und warum?

8. Wie kann man den Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe messen oder ablesen?

 

 

1. Was ist der Ausstrahlungswinkel und welche Rolle spielt er bei der Lichtverteilung in einem Raum oder auf ein Objekt?

Der Ausstrahlungswinkel, auch bekannt als Abstrahlwinkel oder Lichtkegel, ist ein Maß für die Verteilung der Lichtintensität einer Lichtquelle, gemessen in Grad. Er ist entscheidend für die Lichtverteilung in einem Raum oder auf ein Objekt, da er bestimmt, wie groß oder klein der beleuchtete Bereich ist und wie stark das Licht abfällt, wenn es sich von der Quelle entfernt.

Der Ausstrahlungswinkel ist ein entscheidender Faktor bei der Lichtverteilung in einem Raum oder auf ein Objekt. Er beeinflusst sowohl technische Aspekte, wie die Größe des beleuchteten Bereichs und die Lichtintensität, als auch psychologische Aspekte, wie die Wahrnehmung des Raumes und die Atmosphäre. Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Ausstrahlungswinkels für verschiedene Beleuchtungszwecke können sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechende Lichtkonzepte realisiert werden.

Technische Aspekte des Ausstrahlungswinkels

Der Ausstrahlungswinkel wird durch die optischen Eigenschaften der Lichtquelle bestimmt, wie zum Beispiel durch die Form der Lichtquelle, die verwendeten Materialien und die Anordnung der LEDs oder anderen Licht emittierenden Elementen. Er kann grob in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Niedriger Ausstrahlungswinkel (< 20°): Erzeugt einen engen Lichtkegel, der einen kleinen Bereich fokussiert beleuchtet, ideal für Akzentbeleuchtung oder Spotbeleuchtung.
  • Mittlerer Ausstrahlungswinkel (20° - 60°): Erzeugt einen breiteren Lichtkegel, der eine ausgewogenere Lichtverteilung ermöglicht, gut geeignet für Allgemeinbeleuchtung oder Arbeitsplatzbeleuchtung.
  • Hoher Ausstrahlungswinkel (> 60°): Erzeugt einen sehr breiten Lichtkegel, der eine großflächige Ausleuchtung erlaubt, optimal für indirekte Beleuchtung oder Flächenbeleuchtung.

Psychologische Aspekte der Lichtverteilung

Die Wahl des richtigen Ausstrahlungswinkels ist wichtig, um eine angenehme und funktionale Lichtatmosphäre zu schaffen. Unterschiedliche Ausstrahlungswinkel können verschiedene psychologische Effekte hervorrufen:

  1. Fokus und Aufmerksamkeit: Ein enger Ausstrahlungswinkel kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Bereich zu lenken, wie zum Beispiel Kunstwerke oder Verkaufsdisplays.
  2. Räumliche Wahrnehmung: Ein breiter Ausstrahlungswinkel kann dazu beitragen, einen Raum größer und offener erscheinen zu lassen, während ein enger Ausstrahlungswinkel eher einen gemütlichen, intimen Eindruck erzeugt.
  3. Stimmung und Atmosphäre: Die Lichtverteilung und der Ausstrahlungswinkel können die Stimmung eines Raumes beeinflussen, zum Beispiel durch die Schaffung von dramatischen Schatten oder durch weiche, diffuse Beleuchtung.

Beispiel: Lichtplanung in einem Wohnzimmer

Um die Rolle des Ausstrahlungswinkels bei der Lichtverteilung zu veranschaulichen, betrachten wir ein Beispiel für die Lichtplanung in einem Wohnzimmer:

  1. Grundbeleuchtung: Um eine gleichmäßige Grundbeleuchtung zu erzielen, könnten Deckenleuchten oder Pendelleuchten mit einem mittleren bis hohen Ausstrahlungswinkel (> 45°) verwendet werden. Diese sorgen für eine flächige Lichtverteilung, die den gesamten Raum erhellt und eine angenehme Atmosphäre schafft.
  2. Akzentbeleuchtung: Um bestimmte Elemente im Raum hervorzuheben, wie etwa Kunstwerke oder Dekorationsgegenstände, könnten Strahler oder Wandleuchten mit einem niedrigen Ausstrahlungswinkel (< 20°) eingesetzt werden. Dieser fokussierte Lichtkegel betont die gewünschten Objekte und lenkt die Aufmerksamkeit auf sie.
  3. Funktionsbeleuchtung: Für Bereiche, in denen zusätzliches Licht für bestimmte Tätigkeiten benötigt wird, wie zum Beispiel beim Lesen oder Arbeiten, könnten Steh- oder Tischleuchten mit einem mittleren Ausstrahlungswinkel (20° - 60°) verwendet werden. Diese bieten eine ausreichende Lichtintensität, ohne dabei zu stark zu blenden oder unerwünschte Schatten zu werfen.

 

2. Wie kann man die Größe des Lichtkegels berechnen, wenn man den Abstand zur Lichtquelle und den Abstrahlwinkel kennt?

Um die Größe des Lichtkegels zu berechnen, wenn man den Abstand zur Lichtquelle und den Abstrahlwinkel kennt, verwendet man grundlegende geometrische und trigonometrische Prinzipien. Zuerst berechnet man den Radius der Basis des Lichtkegels mit der Tangensfunktion und dem Abstrahlwinkel. Anschließend bestimmt man die Höhe des Lichtkegels, die dem Abstand zur Lichtquelle entspricht. In unserem Beispiel haben wir einen Lichtkegel mit einem Radius der Basis von etwa 2,89 Metern und einer Höhe von 5 Metern berechnet.

Berechnung des Radius der Basis

Der Radius der Basis des Lichtkegels kann unter Verwendung des Abstrahlwinkels (θ) und des Abstands zur Lichtquelle (d) berechnet werden. Der Abstrahlwinkel ist der Winkel zwischen der Lichtquelle und der äußersten Kante des Lichtkegels. Um den Radius (r) der Basis des Lichtkegels zu berechnen, kann man die folgende trigonometrische Funktion verwenden: r = d * tan(θ/2) Dabei ist θ der Abstrahlwinkel und d der Abstand zur Lichtquelle.

Berechnung der Höhe

Die Höhe (h) des Lichtkegels entspricht dem Abstand (d) zur Lichtquelle. Da die Höhe eine der Hauptkomponenten der Größe des Lichtkegels ist, können wir sie direkt aus der gegebenen Information ableiten.

Beispiel

Angenommen, wir haben eine Lichtquelle mit einem Abstrahlwinkel von 60 Grad und einem Abstand von 5 Metern zur Lichtquelle. Um die Größe des Lichtkegels zu berechnen, müssen wir zunächst den Radius der Basis berechnen: 1. Radius der Basis: r = 5 * tan(60°/2) = 5 * tan(30°) ≈ 2,89 Meter Als nächstes berechnen wir die Höhe des Lichtkegels: 2. Höhe: h = 5 Meter Damit erhalten wir einen Lichtkegel mit einem Radius der Basis von etwa 2,89 Metern und einer Höhe von 5 Metern.

Zusammenfassend können wir die Berechnung der Größe des Lichtkegels in folgende Schritte unterteilen:

  1. Berechnung des Radius der Basis
  2. Berechnung der Höhe

Die für die Berechnung benötigten Werte und die Ergebnisse können in einer Tabelle dargestellt werden:

Tabelle 1: Spezifikationen und Messwerte einer Lichtquelle.
ParameterWert
Abstrahlwinkel (θ) 60°
Abstand zur Lichtquelle (d) 5 Meter
Radius der Basis (r) 2,89 Meter
Höhe (h) 5 Meter

 

3. Wie hängt der Ausstrahlungswinkel mit der Helligkeit einer Lampe zusammen?

Der Ausstrahlungswinkel hängt mit der Helligkeit einer Lampe zusammen. Je kleiner der Ausstrahlungswinkel ist, desto größer ist die Helligkeit einer Lampe. Je größer der Ausstrahlungswinkel ist, desto kleiner ist die Helligkeit einer Lampe. Das liegt daran, dass die Lichtmenge, die eine Lampe erzeugt, in einem kleineren oder größeren Raumwinkel konzentriert oder verteilt wird. Um die Helligkeit einer Lampe zu berechnen, kann man eine Formel verwenden, die den Lichtstrom und den Raumwinkel berücksichtigt.

Der Ausstrahlungswinkel und die Helligkeit einer Lampe sind nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in einem direkten Zusammenhang. Je kleiner der Ausstrahlungswinkel ist, desto größer ist die Helligkeit einer Lampe. Je größer der Ausstrahlungswinkel ist, desto kleiner ist die Helligkeit einer Lampe. Das liegt daran, dass die Lichtmenge, die eine Lampe erzeugt, in einem kleineren Raumwinkel konzentriert wird, wenn der Ausstrahlungswinkel klein ist. Umgekehrt wird die Lichtmenge in einem größeren Raumwinkel verteilt, wenn der Ausstrahlungswinkel groß ist.

Die Lichtmenge, die eine Lampe erzeugt, wird durch den Lichtstrom oder die Lichtleistung ausgedrückt. Die Einheit für den Lichtstrom ist Lumen (lm). Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt abgibt, unabhängig von der Richtung. Der Lichtstrom bleibt konstant, egal wie groß oder klein der Ausstrahlungswinkel ist. Das bedeutet, dass eine Lampe mit einem kleinen Ausstrahlungswinkel nicht mehr Licht erzeugt als eine Lampe mit einem großen Ausstrahlungswinkel, sondern nur das vorhandene Licht anders verteilt.

Beispiel

Nehmen wir an, wir haben zwei Lampen mit dem gleichen Lichtstrom von 600 lm, aber unterschiedlichen Ausstrahlungswinkeln von 15° und 60°. Wir wollen wissen, wie sich der Ausstrahlungswinkel auf die Helligkeit der Lampen auswirkt. Wir können die folgende Formel verwenden, um die Helligkeit der Lampen zu berechnen:

I = Φ / Ω

Wobei:

  • I die Helligkeit in Candela (cd) ist,
  • Φ der Lichtstrom in Lumen (lm) ist,
  • Ω der Raumwinkel in Steradiant (sr) ist.

Der Raumwinkel ist ein Maß für den Raumanteil, den ein Körper von einem bestimmten Punkt aus einnimmt. Er wird in Steradiant gemessen und kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Ω = 2π * (1 - cos(α/2))

Wobei:

  • α der Ausstrahlungswinkel in Grad ist,
  • cos die Kosinusfunktion ist.

Für die erste Lampe mit einem Ausstrahlungswinkel von 15° können wir den Raumwinkel wie folgt berechnen:

Ω = 2π * (1 - cos(15/2)) Ω = 2π * (1 - cos(7.5)) Ω = 2π * (1 - 0.991) Ω = 2π * 0.009 Ω = 0.057 sr

Für die zweite Lampe mit einem Ausstrahlungswinkel von 60° können wir den Raumwinkel wie folgt berechnen:

Ω = 2π * (1 - cos(60/2)) Ω = 2π * (1 - cos(30)) Ω = 2π * (1 - 0.866) Ω = 2π * 0.134 Ω = 0.841 sr

Nun können wir die Helligkeit der beiden Lampen berechnen:

Tabelle 2: Tabellarische Darstellung von Lichtstrom, Ausstrahlungswinkel, Raumwinkel und Helligkeit bei verschiedenen Lampen.
LampeLichtstrom (lm)Ausstrahlungswinkel (°)Raumwinkel (sr)Helligkeit (cd)
1 600 15 0.057 10526
2 600 60 0.841 714

Wie man sieht, ist die Helligkeit der ersten Lampe mit einem kleinen Ausstrahlungswinkel viel größer als die Helligkeit der zweiten Lampe mit einem großen Ausstrahlungswinkel. Das bedeutet, dass die erste Lampe einen schmalen und intensiven Lichtkegel erzeugt, während die zweite Lampe einen breiten und schwachen Lichtkegel erzeugt.

 

4. Was sind die typischen Ausstrahlungswinkel für bündelnde und breitstrahlende Lampen?

Die Auswahl des richtigen Ausstrahlungswinkels ist nicht nur für die ästhetische Gestaltung von Innen- und Außenbereichen von Bedeutung, sondern auch für die Energieeffizienz und den Komfort der Beleuchtung. Ein gut gewählter Ausstrahlungswinkel trägt dazu bei, dass der Lichtstrom optimal auf die zu beleuchtende Fläche verteilt wird und keine unnötige Energie verschwendet wird.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kenntnis der typischen Ausstrahlungswinkel von bündelnden und breitstrahlenden Lampen entscheidend ist, um die richtige Beleuchtungslösung für die jeweilige Anwendung zu finden. Dabei sind sowohl psychologische Aspekte wie die Wahrnehmung von Licht und Raum als auch technische Faktoren wie Energieeffizienz und Lichtverteilung von Bedeutung.

Der Ausstrahlungswinkel ist der Öffnungswinkel des Lichtbündels einer Leuchte oder Reflektorlichtquelle. Er wird bestimmt von der Bauart des Reflektors. Leuchten mit kleinem Ausstrahlungswinkel erzeugen kleine, hell beleuchtete Flächen. Lichtquellen mit breitem Ausstrahlungswinkel ergeben große, jedoch weniger hell beleuchtete Flächen.

Die Wahl des Ausstrahlungswinkels hängt vom Zweck und der Gestaltung der Beleuchtung ab. Für die Grundbeleuchtung wird typischerweise ein Ausstrahlungswinkel von 60 bis 120° verwendet, also Lampen mit einem breiten Lichtkegel. Für die Akzentbeleuchtung werden eher Lampen mit einem schmalen Lichtkegel eingesetzt, die einen Ausstrahlungswinkel von 10 bis 40° haben.

Ein Beispiel für eine bündelnde Lampe ist ein LED Spot GU10, der einen Abstrahlwinkel von etwa 30° hat. Er eignet sich gut für die gezielte Beleuchtung von Objekten oder Bereichen, wie zum Beispiel in der Gastronomie oder im Verkaufsraum. Ein Beispiel für eine breitstrahlende Lampe ist eine LED Panelleuchte, die einen Abstrahlwinkel von etwa 120° hat. Sie eignet sich gut für die gleichmäßige Beleuchtung von Räumen, wie zum Beispiel in Büros oder Fluren.

Bündelnde Lampen

Bündelnde Lampen sind in der Regel dafür konzipiert, den Lichtstrahl auf einen bestimmten Bereich zu fokussieren, wie zum Beispiel bei Spotlights oder gerichteten Strahlern. Der Ausstrahlungswinkel ist bei bündelnden Lampen meist enger und kann zwischen 10° und 30° liegen. In einigen Fällen, wie bei Hochleistungs-LEDs oder Laserdioden, kann der Ausstrahlungswinkel jedoch noch enger sein, bis hinunter zu wenigen Grad.

Beispiel:

  • LED-Spotlights: Diese Lampen haben typischerweise einen Ausstrahlungswinkel von etwa 15° bis 30°, um einen konzentrierten Lichtstrahl zu erzeugen, der auf eine bestimmte Stelle gerichtet ist.

Breitstrahlende Lampen

Breitstrahlende Lampen verteilen das Licht über einen größeren Bereich und sind daher für die Allgemein- oder Raumbeleuchtung geeignet. Der Ausstrahlungswinkel für breitstrahlende Lampen ist größer und liegt in der Regel zwischen 90° und 120°. In einigen Fällen, wie bei omnidirektionalen Glühlampen oder bestimmten LED-Lampen, kann der Ausstrahlungswinkel sogar noch größer sein.

Beispiel:

  • LED-Deckenleuchten: Diese Lampen haben typischerweise einen Ausstrahlungswinkel von etwa 90° bis 120°, um eine gleichmäßige Raumbeleuchtung zu gewährleisten.

Zusammenfassung der Ausstrahlungswinkel:

Tabelle 3: Vergleich der Ausstrahlungswinkel von verschiedenen Lampentypen.
LampentypAusstrahlungswinkel
Bündelnde Lampen 10° - 30°
Breitstrahlende Lampen 90° - 120°


Die typischen Ausstrahlungswinkel für bündelnde und breitstrahlende Lampen variieren je nach Anwendung und Technologie. Bündelnde Lampen erzeugen einen engeren Lichtstrahl mit einem Ausstrahlungswinkel zwischen 10° und 30°, während breitstrahlende Lampen das Licht über einen größeren Bereich verteilen und einen Ausstrahlungswinkel zwischen 90° und 120° aufweisen. Es ist wichtig, den richtigen Lampentyp und Ausstrahlungswinkel entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Beleuchtungssituation zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die folgende Tabelle zeigt einige typische Ausstrahlungswinkel für verschiedene Lampenarten und ihre Anwendungsbereiche:

Tabelle 4: Übersicht über verschiedene Lampenarten, deren Ausstrahlungswinkel und Anwendungsbereich.
LampenartAusstrahlungswinkelAnwendungsbereich
LED Spot GU10 ca. 30° Akzentbeleuchtung
LED Panelleuchte ca. 120° Grundbeleuchtung
Downlight 30° bis 50° Grundbeleuchtung oder Akzentbeleuchtung je nach Abblendwinkel
Glühlampe ca. 360° Allgemeinbeleuchtung oder Stimmungsbeleuchtung je nach Schirm oder Schatten
Halogenspot 10° bis 40° Akzentbeleuchtung oder Effektbeleuchtung je nach Reflektorform

 

5. Wie können verschiedene Leuchtenelemente zur Streuung oder Fokussierung des Lichts eingesetzt werden?


Verschiedene Leuchtenelemente können zur Streuung oder Fokussierung des Lichts eingesetzt werden. Linsen, Milchglas und Blenden sind einige Beispiele für solche Leuchtenelemente. Sie können das Licht brechen, reflektieren, absorbieren oder transmittieren und so die Ausleuchtung und die Beleuchtungsstärke beeinflussen.

Bei allen diesen Vorgängen kann auch Streuung auftreten, das heißt, dass ein Teil des Lichts aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird. Streuung kann durch kleine Partikel, Atome oder Moleküle im Gegenstand oder in der Umgebung verursacht werden. Die Streuung hängt von der Wellenlänge des Lichts und der Größe der Streuzentren ab. Je kürzer die Wellenlänge und je kleiner die Streuzentren, desto stärker ist die Streuung.

Leuchtenelemente sind Bauteile von Leuchten, die das Licht beeinflussen können. Sie können zum Beispiel das Licht streuen oder fokussieren. Streuung bedeutet, dass das Licht in viele Richtungen verteilt wird, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung entsteht. Fokussierung bedeutet, dass das Licht auf einen bestimmten Punkt oder Bereich gerichtet wird, so dass eine hohe Beleuchtungsstärke entsteht.

Es gibt verschiedene Leuchtenelemente, die zur Streuung oder Fokussierung des Lichts eingesetzt werden können. Einige Beispiele sind:

  • Linsen: Linsen sind transparente Körper mit gekrümmten Oberflächen, die das Licht brechen können. Es gibt zwei Arten von Linsen: Streulinsen und Bündellinsen. Streulinsen haben eine konkave Form und zerstreuen das Licht in verschiedene Richtungen. Bündellinsen haben eine konvexe Form und bündeln das Licht in einem Punkt oder einer Linie.
  • Milchglas: Milchglas ist ein Glas mit einer rauen oder trüben Oberfläche, die das Licht diffus reflektiert oder transmittiert. Milchglas wird oft verwendet, um das Licht zu streuen und zu homogenisieren, also gleichmäßiger zu machen.
  • Blenden: Blenden sind opake Elemente mit einer Öffnung, die das Licht teilweise blockieren können. Blenden werden oft verwendet, um das Blendlicht abzuschatten oder zu reduzieren. Blendlicht ist das Licht, das direkt in das Auge fällt und die Sicht beeinträchtigt.

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Leuchten mit verschiedenen Leuchtenelementen und deren Wirkung auf das Licht:

Tabelle 5: Vergleich von Leuchtmitteln, deren Leuchtenelementen und deren Wirkungen.
LeuchteLeuchtenelementWirkung
Taschenlampe Bündellinse Fokussierung
Deckenlampe Milchglas Streuung
Scheinwerfer Bündellinse und Blende Fokussierung und Blendlichtreduktion
Kerze Kein Leuchtenelement Natürliche Streuung

 

6. Wie wählt man den richtigen Ausstrahlungswinkel für die Grundbeleuchtung und warum?

Die Auswahl des richtigen Ausstrahlungswinkels für die Grundbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt, um eine angenehme und funktionale Beleuchtung zu schaffen. Dabei sollten sowohl psychologische als auch technische Aspekte berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Raumanalyse, die Festlegung der Beleuchtungsziele und die Auswahl des passenden Ausstrahlungswinkels sind entscheidende Faktoren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Psychologische Aspekte

  • Wohlbefinden und Stimmung: Eine angenehme Beleuchtung hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Stimmung der Menschen. Ein gut gewählter Ausstrahlungswinkel trägt dazu bei, dass die Beleuchtung als angenehm empfunden wird und keine unerwünschten Schatten oder Blendungen entstehen.
  • Räumliche Wahrnehmung: Die Beleuchtung beeinflusst, wie wir Räume wahrnehmen. Ein geeigneter Ausstrahlungswinkel kann dazu beitragen, Räume größer oder kleiner wirken zu lassen und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Technische Aspekte

  • Energieeffizienz: Die Auswahl des richtigen Ausstrahlungswinkels kann dazu beitragen, die Energieeffizienz der Beleuchtungsanlage zu verbessern. Je größer der Winkel, desto mehr Licht wird in den Raum abgestrahlt und weniger Energie verschwendet.
  • Leuchtdichte und Ausleuchtung: Der Ausstrahlungswinkel beeinflusst die Leuchtdichte und Ausleuchtung des Raumes. Ein zu kleiner Winkel kann zu einer unzureichenden Ausleuchtung führen, während ein zu großer Winkel das Licht zu stark streuen kann.

Auswahl des richtigen Ausstrahlungswinkels

Um den richtigen Ausstrahlungswinkel für die Grundbeleuchtung zu wählen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Die Größe und Form des Raumes: Je größer und breiter der Raum ist, desto größer sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. Je kleiner und schmaler der Raum ist, desto kleiner sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine gezielte Beleuchtung zu erzielen.
  • Die Höhe der Leuchten: Je höher die Leuchten angebracht sind, desto größer sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine ausreichende Beleuchtungsstärke zu erreichen. Je niedriger die Leuchten angebracht sind, desto kleiner sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine Blendung zu vermeiden.
  • Die Funktion und Atmosphäre des Raumes: Je mehr Aktivität und Dynamik in dem Raum stattfindet, desto größer sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine flexible und anpassbare Beleuchtung zu ermöglichen. Je mehr Ruhe und Gemütlichkeit in dem Raum herrscht, desto kleiner sollte der Ausstrahlungswinkel sein, um eine akzentuierte und stimmungsvolle Beleuchtung zu erzeugen.

Die folgende Tabelle zeigt einige Richtwerte für den Ausstrahlungswinkel für verschiedene Räume und Leuchten:

Tabelle 6: Übersicht über verschiedene Leuchten und ihre Ausstrahlungswinkel in verschiedenen Räumen.
RaumLeuchteAusstrahlungswinkel
Wohnzimmer Deckenleuchte 90° bis 120°
Küche Deckenstrahler 60° bis 90°
Schlafzimmer Wandleuchte 30° bis 60°
Badezimmer Spiegelleuchte 15° bis 30°
Flur Bodenleuchte 90° bis 120°
Büro Pendelleuchte 60° bis 90°
Ladenlokal Schienenstrahler 15° bis 60°
Museum Bildbeleuchtung 8° bis 15°

 

7. In welchen Fällen sollte man eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel verwenden und warum?

Insgesamt sollte eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel verwendet werden, wenn gezielte Beleuchtung oder die Minimierung der Lichtstreuung erforderlich ist. Die gezielte Beleuchtung kann in Arbeitsbereichen, Kunst- und Ausstellungsbereichen sowie in der Warenpräsentation nützlich sein. Die Minimierung der Lichtstreuung kann sowohl die Energieeffizienz als auch den Komfort in Wohnbereichen verbessern. Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel ist jedoch weniger geeignet für die Ausleuchtung großer Flächen und kann zu Schattenbildung und Blendwirkung führen, wenn sie nicht richtig positioniert ist.

Gezielte Beleuchtung

Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel ist ideal für die gezielte Beleuchtung, da sie einen konzentrierten Lichtstrahl erzeugt. Dies kann in verschiedenen Situationen vorteilhaft sein:

  • Arbeitsbereiche: In Arbeitsbereichen, wie beispielsweise einem Schreibtisch oder einer Werkbank, kann eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel dazu beitragen, den Fokus auf die Arbeit zu lenken und die Augenbelastung zu reduzieren.
  • Kunst- und Ausstellungsbereiche: In Kunstgalerien und Museen werden häufig Lampen mit kleinem Ausstrahlungswinkel eingesetzt, um Kunstwerke oder Ausstellungsstücke gezielt zu beleuchten und gleichzeitig den Rest des Raumes in gedämpftem Licht zu halten.
  • Warenpräsentation: In Einzelhandelsgeschäften kann eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel dazu verwendet werden, bestimmte Produkte hervorzuheben und die Aufmerksamkeit der Kunden darauf zu lenken.

  • Wenn man eine gezielte und akzentuierte Beleuchtung erzeugen möchte: Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel eignet sich gut, um bestimmte Objekte oder Bereiche im Raum hervorzuheben, zum Beispiel ein Bild, eine Skulptur oder einen Schreibtisch. Das Licht lenkt die Aufmerksamkeit auf das beleuchtete Element und schafft einen Kontrast zum restlichen Raum.
  • Wenn man eine stimmungsvolle und gemütliche Beleuchtung erzeugen möchte: Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel eignet sich auch gut, um eine intime und warme Atmosphäre im Raum zu schaffen, zum Beispiel in einem Schlafzimmer, einem Wohnzimmer oder einem Restaurant. Das Licht erzeugt einen sanften Schattenwurf und ein weiches Lichtspiel.
  • Wenn man eine energieeffiziente und blendfreie Beleuchtung erzeugen möchte: Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel eignet sich schließlich auch gut, um eine hohe Beleuchtungsstärke mit geringem Energieverbrauch zu erreichen, zum Beispiel in einem Büro, einem Ladenlokal oder einem Museum. Das Licht wird direkt auf die gewünschte Fläche gerichtet und vermeidet unnötige Streuverluste und Blendungen.

Minimierung der Lichtstreuung

Eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel kann dazu beitragen, die Lichtstreuung zu reduzieren und somit die Energieeffizienz und den Komfort zu verbessern:

  • Energieeffizienz: Indem das Licht auf einen bestimmten Bereich konzentriert wird, kann eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, da weniger Licht verschwendet wird.
  • Komfort: In Wohnbereichen, wie einem Wohnzimmer oder einem Schlafzimmer, kann eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel dazu beitragen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, indem sie das Licht auf bestimmte Bereiche konzentriert und den Rest des Raumes in gedämpftem Licht hält.

Beispiel: Leseecke

Ein Beispiel für die Verwendung einer Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel ist die Einrichtung einer Leseecke in einem Wohnzimmer. In diesem Fall kann eine Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel dazu beitragen, den Lesebereich gezielt zu beleuchten, ohne den Rest des Raumes zu stark zu erhellen. Dadurch wird sowohl die Energieeffizienz erhöht als auch eine gemütliche Atmosphäre geschaffen.

Tabelle: Vor- und Nachteile einer Lampe mit kleinem Ausstrahlungswinkel

Tabelle 7: Vor- und Nachteile von gezielter Beleuchtung.
VorteileNachteile
Gezielte Beleuchtung Eingeschränkte Raumausleuchtung
Minimierung der Lichtstreuung Kann zu Schattenbildung führen
Energieeffizienz Weniger geeignet für große Flächen
Komfortsteigerung Mögliche Blendwirkung bei falscher Positionierung

 

8. Wie kann man den Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe messen oder ablesen?

Der Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe ist ein wichtiger Faktor für die Lichtgestaltung im Raum. Er kann mit verschiedenen Methoden gemessen oder abgelesen werden, wie zum Beispiel mit einer Lichtverteilungskurve, einem Abstrahlwinkel-Rechner oder einem Messgerät. Der Ausstrahlungswinkel bestimmt die Größe und Helligkeit der beleuchteten Fläche und die Lichtwirkung im Raum. Je nach Beleuchtungszweck kann man Leuchten mit kleinem oder großem Ausstrahlungswinkel wählen.

Um den Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe zu messen oder abzulesen, gibt es verschiedene Methoden:

  • Lichtverteilungskurve (LVK): Eine LVK ist ein Diagramm, das die Lichtstärke einer Leuchte oder Lampe in verschiedenen Richtungen zeigt. Die LVK wird meist in einem Polarkoordinatensystem dargestellt, wobei die Leuchte oder Lampe im Mittelpunkt liegt und die Lichtstärke auf konzentrischen Kreisen abgetragen wird. Der Ausstrahlungswinkel lässt sich an der LVK ablesen, indem man die Richtungen bestimmt, in denen die Lichtstärke auf 50% des Maximalwerts abfällt. Die Differenz zwischen diesen beiden Richtungen ist der Ausstrahlungswinkel.
  • Abstrahlwinkel-Rechner: Ein Abstrahlwinkel-Rechner ist ein Online-Tool, das den Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe berechnet, wenn man einige Parameter eingibt. Dazu gehören die Entfernung zwischen der Leuchte oder Lampe und der beleuchteten Fläche, die Größe der beleuchteten Fläche und die gewünschte Beleuchtungsstärke. Der Abstrahlwinkel-Rechner liefert dann den optimalen Ausstrahlungswinkel für die gegebene Situation.
  • Messgerät: Ein Messgerät ist ein Gerät, das den Ausstrahlungswinkel einer Leuchte oder Lampe direkt misst, indem es das Lichtbündel erfasst und analysiert. Ein Beispiel für ein solches Messgerät ist ein Goniophotometer, das die räumliche Lichtverteilung einer Leuchte oder Lampe aufzeichnet und daraus den Ausstrahlungswinkel bestimmt.

Ein Beispiel für eine Leuchte mit kleinem Ausstrahlungswinkel ist eine LED-Schienenstrahler. Diese Leuchte besteht aus einer LED-Lampe, die an einer Schiene befestigt ist und deren Ausrichtung verändert werden kann. Die LED-Lampe hat eine Linse, die das Licht in einem Winkel von 15° bis 60° abgibt. Diese Leuchte ist ideal für die gezielte und akzentuierte Beleuchtung von Objekten oder Bereichen im Raum.

Ein Beispiel für eine Leuchte mit großem Ausstrahlungswinkel ist eine LED-Panelleuchte. Diese Leuchte besteht aus einer flachen Platte, die mit vielen kleinen LEDs bestückt ist und eine gleichmäßige Lichtverteilung erzeugt. Die LED-Panelleuchte hat einen Reflektor, der das Licht in einem Winkel von 90° bis 120° abgibt. Diese Leuchte ist ideal für die Grundbeleuchtung von größeren und breiteren Räumen.

Hier ist eine Tabelle, die einige Beispiele für Leuchten mit kleinem und großem Ausstrahlungswinkel zeigt:

Tabelle 8: Übersicht über verschiedene Arten von Leuchten, deren Ausstrahlungswinkel und Beleuchtungszwecke.
LeuchteAusstrahlungswinkelBeleuchtungszweck
LED-Schienenstrahler 15° bis 60° Gezielte und akzentuierte Beleuchtung
LED-Panelleuchte 90° bis 120° Grundbeleuchtung
Halogen-Reflektorlampe 35° Allgemeinbeleuchtung oder Spotbeleuchtung
LED-Lampe mit Linse 25° bis 120° Je nach Linse unterschiedliche Beleuchtungszwecke

 

Tags: LED, Tipps

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
Modee LED Spot Alu-Plastic PAR16 5-38W/840 kaltweiß GU10 460lm nicht dimmbar 100°
Art. Nr.: 1030006307

Lieferzeit: 1-2 Werktage*

Lagerbestand: 1961 Stück
1,00 €
1,19 € inkl. MwSt
zzgl. Versand